Sie haben die Wahl!

Lahme Ente zur Weihnachtszeit!
Wer 270 Wahlmänner hinter sich vereint, wird ab dem 20. Januar 2021 ins Weiße Haus in Washington einziehen – auch dieser Termin steht bereits fest und ist seit 1933 durch den 20. Zusatzartikel in der Verfassung verankert. Der Zeitraum zwischen der Wahl im November und der Amtseinführung im Januar wird übrigens als „lame duck session“ bezeichnet, da in dieser Übergangsphase kaum wichtige Entscheidungen getroffen werden. Aber:
Wahlkampf auf dem Kopf!
In diesem Jahr könnte das ganze Wahl-Prozedere gehörig auf den Kopf gestellt werden. Denn die Covid-19-Infektion von Amtsinhaber Trump hat der gesamten Planung schon jetzt, rund dreieinhalb Wochen vor dem Urnengang, einen Strich durch die Rechnung gemacht. So ist bspw. noch nicht klar, ob die beiden TV-Debatten zwischen Trump und dem demokratischen Herausforderer Joe Biden wie geplant am 15. bzw. 22. Oktober (jeweils Ortszeit) stattfinden können. Immerhin scheint der Präsident weiterhin auf dem Weg der Genesung, und auch die Märkte haben sich schnell erholt, wie der Blick auf die Charts beweist. Konkret:
Statistik gibt grünes Licht!
Als die Meldung vom positiven Corona-Test Trumps am Freitag vergangener Woche über die News-Ticker lief, sackten die US-amerikanischen Aktienindizes reflexartig zunächst nach unten weg. Doch bis zur Schlussglocke konnten die zwischenzeitlichen Verluste weitestgehend eingedämmt werden, und spätestens zum Start in die neue Börsenwoche war das Schreckgespenst vom viruskranken Präsidenten wieder gebannt. Stattdessen gaben die Kurse Vollgas – was auch zur Statistik passt. Denn:
Trendpfeile zeigen nach oben!
Mit dem Start in den Oktober hat auch das statistisch betrachtet beste Quartal an den Börsen begonnen. Im Schnitt geht es für den Dow Jones zwischen Anfang Oktober und Ende Dezember noch einmal 2,8% nach oben. In einem Wahljahr sattelt der US-Leitindex im letzten Quartal 3,4% auf, für die Technologiewerte im Nasdaq 100 geht es in Q4 durchschnittlich sogar 5,8% aufwärts. Beste Aussichten also für die US-Märkte, und das gilt auch für unsere Champions aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Im Detail:
Sie haben die Wahl!
Mit uns haben Sie gleich zwei Möglichkeiten, am Aufschwung der US-Aktien zu partizipieren. So bietet der BCDI USA eine dreimal bessere Indexalternative zu Dow Jones & Co. Die zehn im Index gelisteten Titel werden schließlich nach Anlagequalität und nicht nach Marktkapitalisierung o.ä. ausgewählt. Damit sind im BCDI USA zehn unserer Top-US-Champions enthalten, und das spiegelt sich in der Performance wider – seit Jahresbeginn liegt der BCDI USA bereits 15,6% vorne, während der Dow Jones für den gleichen Zeitraum ein Minus von 0,8% aufweist! Klare Outperformance auch bei unseren boerse.de-Signalen Aktien USA:
Klare Outperformance!
Hier steht die Trendfolge im Vordergrund; dabei wird das Musterdepot, das maximal zehn Werte umfasst, vom revolutionären BOTSI®-Advisor gesteuert, dem von Thomas Müller sowie Dr. Hubert Dichtl entwickelten und konsequent auf aktives Aktienmanagement ausgerichteten Anlageroboter. Damit ist gewährleistet, dass stets die zehn trendstärksten Titel im Musterportfolio enthalten sind. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – seit Jahresanfang legte das Musterdepot über 33% zu! Sie wollen mehr über die boerse.de-Signale USA wissen? Hier geht es zum unverbindlichen Gratis-Login!
Mit bester Empfehlung
Ihr
Volker Rechberger
Content-Manger bei boerse.de

Die Vorteile des boerse.de-Aktienfonds:
![]() |
Vermögensaufbau-Champions in einem Aktienfonds! |
![]() |
Transparente, regelbasierte, defensive Anlagepolitik! |
![]() |
Jährliche Ausschüttungen! |
![]() |
Fortlaufendes Rebalancing, damit jede Aktie den gleichen Anteil am Fonds hat! |
![]() |
Sparplanfähig! |
![]() |
Kauf ohne Ausgabeaufschlag an der Börse Stuttgart! |
![]() |
Rechtlich geschütztes Sondervermögen! |
![]() |
Ziel des boerse.de-Aktienfonds ist der langfristige Vermögensaufbau! |
