Quality-Investing mit Champions-Aktien als Depotfundament

Quality-Investing mit Champions-Aktien als Depotfundament
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

wenn Dr. Dichtl und ich momentan nicht gerade auf dem Rosenheimer Volksfest für die Mission-pro-Börse tätig sind oder über neue Themen unserer Vorträge am Rosenheimer Investorenabend sinnieren (Korrelationen Geldmengen- und Bierpreisanstieg, internationaler Brezen-Index usw.), dann arbeiten wir an einem neuen White Paper, das Ihnen bald vorliegen wird. Denn Hubert stellt die von Jochen Appeltauer und mir in den Jahren 2001/2002 entwickelte Performance-Analyse auf einen wissenschaftlichen Prüfstand und kommt dabei aus dem Staunen fast nicht mehr heraus. In der Tat:

Es ist schon erstaunlich, dass wir bereits seit dem 22.02.2002 den boerse.de- Champions-Index (BCI) mit allen 100 Champions veröffentlichen, also mehr als 21 Jahre realer Track-Rekord zur Verfügung stehen, die umfassende Vergleiche erlauben. In diesem Zeitraum hat der BCI nicht nur Dax und Dow Jones, sondern eigentlich alle bekannten Aktienindizes deutlich outperformt, natürlich auch den bei ETF-Anlegern beliebten MSCI World (der – was nur wenige wissen – vom September 2000 bis Februar 2015 eine 14-jährige Drawdown-Phase durchlief).

Unsere Performance-Analyse erlaubt die Identifikation der langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt, und unsere Champions sind Quality-Aktien. Während schon Anfang der 1990er-Jahre die beiden Professoren Eugene F. Fama und Kenneth R. French die Bedeutung der Faktoren (Small-) Size und Value für die erwartete Rendite herausgearbeitet hatten und etwas später noch der Momentum-Faktor hinzu kam, ist die Geschichte des Quality-Investings vergleichsweise jung. Obwohl Warren Buffetts Lehrmeister Benjamin Graham schon in den 1930er-Jahren auch die Qualität einer Anlage als entscheidungsrelevant einstufte, wurde der Quality-Ansatz unseres Erachtens erst 2015 breit bekannt und populär. Ausschlaggebend war hierfür die Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Studie von Fama und French mit dem plakativen Titel „A five-factor asset pricing model“. Konkret hatten sie ihr 3-Faktoren-Modell (bestehend aus Marktrisikoprämie, Size- und Value-Faktor) durch die Aufnahme der beiden Variablen „Profitabilität“ und „Investments“ hin zu einem 5-Faktoren-Modell weiterentwickelt, wobei diese beiden zusätzlichen Variablen seitdem als Qualitätsindikatoren diskutiert werden.

Die Kennzahlen der Performance-Analyse erlauben es, Aktien objektiv miteinander zu vergleichen. Da immer nur die nach diesen Kriterien in den vergangenen zehn Jahren 100 „besten“ das Prädikat Champion erhalten, umgehen wir einerseits schnelllebige Modetrends (die zumeist wieder in sich zusammenbrechen) und vermeiden andererseits sogar Investments in unattraktive Branchen (wie z.B. Automobilbau oder Banken). Beim Vergleich „ähnlicher“ Aktien (der gleichen Branche) können somit höhere Gewinnchancen und/oder niedrigere Anlagerisiken beziffert werden, sodass die Aussagen zur jeweiligen Anlagequalität eindeutig sind.

Wer beispielsweise die beiden bekanntesten Softdrink-Giganten miteinander vergleicht, kommt zu dem Ergebnis, dass Pepsi- Co eine deutlich höhere Gewinnperspektive als Coca-Cola eröffnet (geoPAK10 10,8% vs. 6,8%), eine etwas höhere Gewinn- Konstanz bietet (91% vs. 86%) und gleichzeitig ein geringeres Anlagerisiko aufweist (Verlust-Ratio 1,29 vs. 1,54). Aufgrund der niedrigen Risikokennziffer sind beide Aktien als sehr defensiv einzuschätzen, aber der Champion PepsiCo ist klar das bessere Investment. Sie sehen:

Die Performance-Analyse macht Anlagequalität messbar, und dadurch ist es für jeden sehr einfach, in Qualitäts-Portfolios zu investieren und dabei sogar noch zwischen Offensive und Defensive unterscheiden zu können. Die Vorlage für Ihr Champions- Depot liefert Ihnen der boerse.de-Aktienbrief in jeder Ausgabe, während die transparenten, regelbasiert gemanagten innovativen boerse.de-Fonds quasi Komplettlösungen bieten. Auf dieses Fundament können Sie bauen ...

Mit bester Empfehlung

Ihr
Thomas Müller

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
NEU: boerse.de-Dividendenfonds: Der Champions-Fonds für passives Einkommen! Info...