Apple wird sportlich: So stärkt der Kult-Champion seinen Streaming-Service
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,mein persönlicher Champions-Favorit ist der Technologie-Gigant Apple, in den sowohl der boerse.de-Aktienfonds als auch unser boerse.de-Weltfonds investieren. Wie Sie im „Leitfaden für Ihr Vermögen“ nachlesen können, sind iPhone, iPad und Apple Watch meine täglichen Begleiter, die ich wegen der intuitiven Bedienbarkeit keinesfalls mehr missen möchte.
Neben seiner hochwertigen Hightech-Hardware setzt der Kult-Konzern längst auch auf Services bzw. Inhalte, die idealerweise per Abo-Modell regelmäßig sprudelnde Einnahmen generieren sollen. Mit Erfolg, wie die jüngsten Geschäftszahlen untermauern. Denn:
Im Quartal zum 26. März verdiente Apple insgesamt 97,3 Milliarden Dollar, wozu „Services“ bereits 20% beisteuerten. Und 19,8 Milliarden Dollar bedeuten für dieses Segment gleichzeitig auch den bislang höchsten Quartalsumsatz aller Zeiten.
Um Abonnenten bei der Stange zu halten und sich von Streaming-Konkurrenten wie Netflix und dem Prime-Service des Champions-Kollegen Amazon abzuheben, setzte der Konzern bei Apple TV+ von Anfang an auf exklusive Produktionen mit Show- bzw. Hollywood-Größen wie Oprah Winfrey, Reese Witherspoon, J. J. Abrams oder Steven Spielberg. Und künftig wird der Kult-Champion wohl auch verstärkt auf Sport-Rechte setzen.
Nachdem Baseball-Fans über Apple TV+ bereits das Freitagsspiel der US-Profiliga MLB streamen können, wird es für amerikanische Zuschauer bald auch Fußball zu sehen geben. So sicherte sich Apple gerade für zehn Jahre die Übertragungsrechte der Major League Soccer, was im Hinblick auf die Fußball-WM 2026 ein kluger Schachzug gewesen sein dürfte. Denn wenn in vier Jahren in den USA, Kanada und Mexiko um den WM-Pokal gekickt wird, sollte Fußball dort an Aufmerksamkeit und Popularität gewinnen. Dazu kommt:
Durch den spektakulären MLS-Deal gilt Apple nun sogar als heißer Kandidat für die Übertragungsrechte der National Football League, die im kommenden Jahr neu vergeben werden. Sollte Apple den Zuschlag erhalten, dürfte Apple TV+ für Millionen Amerikaner unverzichtbar werden, da Football dort bekanntlich die Nationalsportart schlechthin ist.
Der Kult-Konzern Apple ist nur ein Beispiel dafür, wie allgegenwärtig die Produkte, Services und Apps der Vermögensaufbau-Champions des boerse.de-Aktienfonds für Millionen Menschen auf der ganzen Welt sind. Denn diese wunderbaren Unternehmen zählen in ihren jeweiligen zu den Marktführern und besitzen meist bekannte, starke Marken, was einen tiefen Burggraben gegenüber möglichen Konkurrenten darstellt.
Mit bester Empfehlung
Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
PS: Seit Mittwoch läuft wieder das boerse.de-Anleger-Barometer, mit dem wir uns regelmäßig ein Bild von der Stimmung unter Deutschlands Privatanlegern machen. Dabei sind die Aussagen umso kräftiger, je mehr Anleger teilnehmen. Bitte nehmen Sie sich daher doch kurz Zeit, und machen Sie bei boerse.de-Anleger-Barometer mit. Als Dankeschön schenken wir Ihnen dafür unter anderem einen unverbindlichen Gratis-Zugang zum boerse.de-Aktienbrief und den boerse.de-Signalen Aktien Welt.
Neben seiner hochwertigen Hightech-Hardware setzt der Kult-Konzern längst auch auf Services bzw. Inhalte, die idealerweise per Abo-Modell regelmäßig sprudelnde Einnahmen generieren sollen. Mit Erfolg, wie die jüngsten Geschäftszahlen untermauern. Denn:
Content is king!
Im Quartal zum 26. März verdiente Apple insgesamt 97,3 Milliarden Dollar, wozu „Services“ bereits 20% beisteuerten. Und 19,8 Milliarden Dollar bedeuten für dieses Segment gleichzeitig auch den bislang höchsten Quartalsumsatz aller Zeiten.
Um Abonnenten bei der Stange zu halten und sich von Streaming-Konkurrenten wie Netflix und dem Prime-Service des Champions-Kollegen Amazon abzuheben, setzte der Konzern bei Apple TV+ von Anfang an auf exklusive Produktionen mit Show- bzw. Hollywood-Größen wie Oprah Winfrey, Reese Witherspoon, J. J. Abrams oder Steven Spielberg. Und künftig wird der Kult-Champion wohl auch verstärkt auf Sport-Rechte setzen.
Einstieg ins US-Sport-Streaming
Nachdem Baseball-Fans über Apple TV+ bereits das Freitagsspiel der US-Profiliga MLB streamen können, wird es für amerikanische Zuschauer bald auch Fußball zu sehen geben. So sicherte sich Apple gerade für zehn Jahre die Übertragungsrechte der Major League Soccer, was im Hinblick auf die Fußball-WM 2026 ein kluger Schachzug gewesen sein dürfte. Denn wenn in vier Jahren in den USA, Kanada und Mexiko um den WM-Pokal gekickt wird, sollte Fußball dort an Aufmerksamkeit und Popularität gewinnen. Dazu kommt:
Durch den spektakulären MLS-Deal gilt Apple nun sogar als heißer Kandidat für die Übertragungsrechte der National Football League, die im kommenden Jahr neu vergeben werden. Sollte Apple den Zuschlag erhalten, dürfte Apple TV+ für Millionen Amerikaner unverzichtbar werden, da Football dort bekanntlich die Nationalsportart schlechthin ist.
Der Kult-Konzern Apple ist nur ein Beispiel dafür, wie allgegenwärtig die Produkte, Services und Apps der Vermögensaufbau-Champions des boerse.de-Aktienfonds für Millionen Menschen auf der ganzen Welt sind. Denn diese wunderbaren Unternehmen zählen in ihren jeweiligen zu den Marktführern und besitzen meist bekannte, starke Marken, was einen tiefen Burggraben gegenüber möglichen Konkurrenten darstellt.
Mit bester Empfehlung
Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
PS: Seit Mittwoch läuft wieder das boerse.de-Anleger-Barometer, mit dem wir uns regelmäßig ein Bild von der Stimmung unter Deutschlands Privatanlegern machen. Dabei sind die Aussagen umso kräftiger, je mehr Anleger teilnehmen. Bitte nehmen Sie sich daher doch kurz Zeit, und machen Sie bei boerse.de-Anleger-Barometer mit. Als Dankeschön schenken wir Ihnen dafür unter anderem einen unverbindlichen Gratis-Zugang zum boerse.de-Aktienbrief und den boerse.de-Signalen Aktien Welt.