Der neue Champions-Plus-Fonds für die Zukunftstrends – jetzt mit Korrekturrabatt zeichnen!
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,es freut mich außerordentlich, dass nach dem boerse.de-Aktienfonds und dem boerse.de-Weltfonds, in die Anleger schon mehr als 200 Millionen Euro investiert haben, jetzt mit dem boerse.de-Technologiefonds ein weiterer boerse.de-Fonds startet. Der Hintergrund:
Von den 100 laut Performance-Analyse erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt stammt jeder fünfte Wert aus dem Technologiebereich. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um Champions, die direkt bzw. indirekt in vielen Bereichen unseres Alltags verankert sind.
Absolutes Nonplusultra unter den Technologie-Investments ist natürlich Apple. Dank des revolutionären iPhones eroberte der US-Champion in den Nuller-Jahren binnen kürzester Zeit die Mobilfonbranche und erlangte sogar einen regelrechten Kultstatus. Apple holte zudem das Geschäft mit digitaler Musik zurück in die Legalität, worauf Streaming-Dienste salonfähig wurden. Mit dem iPad wurde darüber hinaus eine völlig neue Produktkategorie geschaffen, die heute in praktisch jedem Haushalt zu finden ist. Der Apple-Konzern gilt als Paradebeispiel für Kundenbindung, was natürlich einen extrem tiefen Burggraben gegenüber möglichen Konkurrenten darstellt.
Einer davon ist der Südkorea-Champion Samsung, dessen Erfolgsrezept in einer sehr breiten Produktpalette liegt. Denn neben Smartphones werden unter anderem auch Flachbild-TVs, Mikrochips, Displays und sogar Kühlschränke hergestellt – und bei allen diesen Produkten gilt Samsung als Weltmarktführer. Clever ist zudem die Strategie, auch Konkurrenten mit Displays und Mikrochips zu beliefern, sodass die Südkoreaner indirekt auch von deren Absatzzahlen profitieren.
Apropos Chips, in diesem Zusammenhang führt überhaupt kein Weg an ASML Holding vorbei. Denn der niederländische Champion ist der wichtigste Zulieferer für das weltweite Who‘s who der Halbleiterbranche. Überall wo heute Microchips eingebaut sind, steckt also in der Regel auch der Champion ASML mit drin. Mit dem Thema Halbleiter sind auch die Champions Nvidia sowie Texas Instruments (TI) fest verbandelt. Schließlich ist TI ein echter Pionier der Computer-Industrie und längst einer der weltweit größten Chiphersteller. Eine vergleichbare Spitzenposition belegt Nvidia wiederum bei Grafik-Chips.
Gerade für die junge Generation dürfte ein Leben ohne den US-Champion Alphabet bzw. dessen Dienste wie Google, YouTube, Google Maps & Co. kaum vorstellbar sein. Dabei sind diese für den Internet-Giganten, dessen Aktie gerade im Verhältnis 1:20 gesplittet wurde, im Grunde nur eine Cash-Cow. Denn die hier generierten Einnahmen werden in weitere Alphabet-Töchter Erschließung zukunftsträchtiger Geschäftsfelder wie bspw. Autonomes Fahren (Waymo), Künstliche Intelligenz (Deepmind), Lieferdrohnen (Wing), Life Scienes (Verily) und Biotechnologie (Calico) investiert.
Wesentlich breiter als viele vielleicht vermuten ist auch der Champion Amazon aufgestellt. Denn während der Konzern in erster Linie als größter Online-Händler der Welt wahrgenommen wird, verdient Amazon den Großteil des Geldes längst mit seiner Tochter AWS. Als führender Anbieter von Cloud-Services profitiert der Konzern prächtig davon, dass die rasant fortschreitende Digitalisierung immer mehr Rechenkapazitäten erfordert, die bei AWS gemietet werden können.
Gleich sechs Champions entwickeln erfolgreich Software, wobei das Anwendungsspektrum vom Personalmanagement (Atoss Software) bis zu Programmen für Architekten und die Bauindustrie reicht (Nemetschek). Genauso wie die Produkte von SAP und Intuit werden diese mittlerweile im „Software as a Service“ bezeichneten Abo-Modell vertrieben, dem unter anderem der US-Champion Adobe zum Durchbruch verholfen hatte. Microsoft besitzt neben der Software-Sparte zudem längste weitere starke Standbeine wie eine Cloud- (Azure) und Gaming-Sparte (Xbox).
Mit Bechtle, Ametek und Mettler-Toledo kommen Verbraucher indes eher selten in Kontakt. Denn als Europas führendes Systemhaus betreut Bechtle bei IT-Fragen vor allem Firmen, Behörden und Forschungseinrichtungen. Und Ametek sowie Mettler-Toledo haben sich jeweils auf Präzisionsgeräte für überwiegend industrielle Kunden spezialisiert.
Last but not least wird der auch Bereich digitale Infrastruktur von den Technologie-Champions ebenfalls abgedeckt. Der US-Konzern Fiserv ist als FinTech-Pionier bspw. auf Lösungen für den digitalen Zahlungsverkehr spezialisiert. Verisign ist wiederum die weltweite Nummer eins bei der Verwaltung von Internet-Adressen, während SBA Communications eines der größten Netze an Mobilfunktürmen bzw. -sendemasten in Nord- und Mittelamerika betreibt. Diese Kapazitäten werden an Netzbetreiber wie bspw. den Champions-Neuling T-Mobile US vermietet, der zu den führenden Mobilfunkbetreibern der USA zählt. Sie sehen:
„Gegessen, getrunken und geputzt wird immer!“ Genauso gehören aber auch das Googeln, Streamen, der Online-Einkauf oder das bargeldlose Bezahlen längst zu den Routinen des Alltags. Und dafür gibt es jetzt den neuen boerse.de-Technologiefonds, der in alle 20 Technologie-Champions sowie auch in mögliche Champions von morgen investiert.
Wie bei den beiden bestehenden boerse.de-Fonds gibt es den boerse.de-Technologiefonds in einer ausschüttenden (WKN TMG4TA) sowie einer thesaurierenden Variante (WKN TMG4TT). Beide Tranchen können vom 12. bis zum 28. Juli (14:00 Uhr) bei jeder Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker zu einem Ausgabepreis von 100 Euro ohne Agio über die Börse Stuttgart gezeichnet werden. Der fortlaufende Handel startet dann am 1. August.
Mit bester Empfehlung
Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
PS: Für die erfolgreiche Zeichnung ist bei der Ordereingabe der Handelsplatz „Börse Stuttgart“ auszuwählen. Zudem sollte die Order mit einem Limit von 100 Euro platziert werden.
Von den 100 laut Performance-Analyse erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt stammt jeder fünfte Wert aus dem Technologiebereich. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um Champions, die direkt bzw. indirekt in vielen Bereichen unseres Alltags verankert sind.
Technologie-Champions sind allgegenwärtig
Absolutes Nonplusultra unter den Technologie-Investments ist natürlich Apple. Dank des revolutionären iPhones eroberte der US-Champion in den Nuller-Jahren binnen kürzester Zeit die Mobilfonbranche und erlangte sogar einen regelrechten Kultstatus. Apple holte zudem das Geschäft mit digitaler Musik zurück in die Legalität, worauf Streaming-Dienste salonfähig wurden. Mit dem iPad wurde darüber hinaus eine völlig neue Produktkategorie geschaffen, die heute in praktisch jedem Haushalt zu finden ist. Der Apple-Konzern gilt als Paradebeispiel für Kundenbindung, was natürlich einen extrem tiefen Burggraben gegenüber möglichen Konkurrenten darstellt.
Einer davon ist der Südkorea-Champion Samsung, dessen Erfolgsrezept in einer sehr breiten Produktpalette liegt. Denn neben Smartphones werden unter anderem auch Flachbild-TVs, Mikrochips, Displays und sogar Kühlschränke hergestellt – und bei allen diesen Produkten gilt Samsung als Weltmarktführer. Clever ist zudem die Strategie, auch Konkurrenten mit Displays und Mikrochips zu beliefern, sodass die Südkoreaner indirekt auch von deren Absatzzahlen profitieren.
Apropos Chips, in diesem Zusammenhang führt überhaupt kein Weg an ASML Holding vorbei. Denn der niederländische Champion ist der wichtigste Zulieferer für das weltweite Who‘s who der Halbleiterbranche. Überall wo heute Microchips eingebaut sind, steckt also in der Regel auch der Champion ASML mit drin. Mit dem Thema Halbleiter sind auch die Champions Nvidia sowie Texas Instruments (TI) fest verbandelt. Schließlich ist TI ein echter Pionier der Computer-Industrie und längst einer der weltweit größten Chiphersteller. Eine vergleichbare Spitzenposition belegt Nvidia wiederum bei Grafik-Chips.
Gerade für die junge Generation dürfte ein Leben ohne den US-Champion Alphabet bzw. dessen Dienste wie Google, YouTube, Google Maps & Co. kaum vorstellbar sein. Dabei sind diese für den Internet-Giganten, dessen Aktie gerade im Verhältnis 1:20 gesplittet wurde, im Grunde nur eine Cash-Cow. Denn die hier generierten Einnahmen werden in weitere Alphabet-Töchter Erschließung zukunftsträchtiger Geschäftsfelder wie bspw. Autonomes Fahren (Waymo), Künstliche Intelligenz (Deepmind), Lieferdrohnen (Wing), Life Scienes (Verily) und Biotechnologie (Calico) investiert.
Wesentlich breiter als viele vielleicht vermuten ist auch der Champion Amazon aufgestellt. Denn während der Konzern in erster Linie als größter Online-Händler der Welt wahrgenommen wird, verdient Amazon den Großteil des Geldes längst mit seiner Tochter AWS. Als führender Anbieter von Cloud-Services profitiert der Konzern prächtig davon, dass die rasant fortschreitende Digitalisierung immer mehr Rechenkapazitäten erfordert, die bei AWS gemietet werden können.
Gleich sechs Champions entwickeln erfolgreich Software, wobei das Anwendungsspektrum vom Personalmanagement (Atoss Software) bis zu Programmen für Architekten und die Bauindustrie reicht (Nemetschek). Genauso wie die Produkte von SAP und Intuit werden diese mittlerweile im „Software as a Service“ bezeichneten Abo-Modell vertrieben, dem unter anderem der US-Champion Adobe zum Durchbruch verholfen hatte. Microsoft besitzt neben der Software-Sparte zudem längste weitere starke Standbeine wie eine Cloud- (Azure) und Gaming-Sparte (Xbox).
Mit Bechtle, Ametek und Mettler-Toledo kommen Verbraucher indes eher selten in Kontakt. Denn als Europas führendes Systemhaus betreut Bechtle bei IT-Fragen vor allem Firmen, Behörden und Forschungseinrichtungen. Und Ametek sowie Mettler-Toledo haben sich jeweils auf Präzisionsgeräte für überwiegend industrielle Kunden spezialisiert.
Last but not least wird der auch Bereich digitale Infrastruktur von den Technologie-Champions ebenfalls abgedeckt. Der US-Konzern Fiserv ist als FinTech-Pionier bspw. auf Lösungen für den digitalen Zahlungsverkehr spezialisiert. Verisign ist wiederum die weltweite Nummer eins bei der Verwaltung von Internet-Adressen, während SBA Communications eines der größten Netze an Mobilfunktürmen bzw. -sendemasten in Nord- und Mittelamerika betreibt. Diese Kapazitäten werden an Netzbetreiber wie bspw. den Champions-Neuling T-Mobile US vermietet, der zu den führenden Mobilfunkbetreibern der USA zählt. Sie sehen:
Der neue Champions-Plus-Fonds für Zukunftstrends!
„Gegessen, getrunken und geputzt wird immer!“ Genauso gehören aber auch das Googeln, Streamen, der Online-Einkauf oder das bargeldlose Bezahlen längst zu den Routinen des Alltags. Und dafür gibt es jetzt den neuen boerse.de-Technologiefonds, der in alle 20 Technologie-Champions sowie auch in mögliche Champions von morgen investiert.
Wie bei den beiden bestehenden boerse.de-Fonds gibt es den boerse.de-Technologiefonds in einer ausschüttenden (WKN TMG4TA) sowie einer thesaurierenden Variante (WKN TMG4TT). Beide Tranchen können vom 12. bis zum 28. Juli (14:00 Uhr) bei jeder Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker zu einem Ausgabepreis von 100 Euro ohne Agio über die Börse Stuttgart gezeichnet werden. Der fortlaufende Handel startet dann am 1. August.
Mit bester Empfehlung
Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
PS: Für die erfolgreiche Zeichnung ist bei der Ordereingabe der Handelsplatz „Börse Stuttgart“ auszuwählen. Zudem sollte die Order mit einem Limit von 100 Euro platziert werden.