Börsendebüt für den boerse.de-Technologiefonds!
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,seit heute kann der neue boerse.de-Technologiefonds über die Börse gehandelt werden. Bereits in der Zeichnungsphase zeigte sich das große Interesse an unserem Champions-Plus-Fonds für Zukunftstrends. Denn insgesamt wurden rund 8 Millionen Euro eingesammelt, die nun in ein breit gefächertes Portfolio an Technologiewerten investiert werden. Konkret:
Wie Sie aus dem „Leitfaden für Ihr Vermögen“ wissen, sollten Champions-Investments stets das Fundament jedes langfristig ausgerichteten Portfolios bilden. Daher bilden die laut Performance-Analyse besten Technologie-Aktien der Welt auch den Schwerpunkt im boerse.de-Technologiefonds, der sich im Grunde aus zwei Portfolios zusammensetzt. Denn:
60 Prozent des Fondsvolumens werden als Kerninvestment in die 20 aktuellen Technologie-Champions investiert. Das sind etablierte Giganten wie Amazon, Apple, Microsoft oder Samsung sowie auch mittelständische Champions (bspw. Nemetschek und Bechtle), die jeweils schon über mindestens zehn Jahre Börsenerfahrung verfügen.
Doch daneben gibt es auch zahlreiche Unternehmen, die schlicht und einfach noch nicht lange genug an der Börse notiert sind, um sich als Champions zu qualifizieren, mit ihren innovativen Ideen aber die rasant fortschreitende Digitalisierung vorantreiben. Denken Sie bspw. an den Payment-Pionier PayPal, den Hersteller von Streaming-Hardware Sonos oder den Video-Kommunikations-Spezialisten Zoom. Vielleicht befindet sich darunter ja auch der eine oder andere Champion von morgen … Daher:
Neben dem Kerninvestment-Portfolio gibt es im boerse.de-Technologie ein zweites, sogenanntes Darwin-Portfolio, auf das 40 Prozent des Volumens entfallen. Darin befinden sich mehr als 400 Technologiewerte, denen es teils noch an der nötigen Champions-Historie fehlt oder bei denen es bspw. wie bei Tesla bislang nur zu einem Platz auf der Champions-Beobachtungsliste reicht. Zum Fondsstart werden die Aktien im Darwin-Portfolio ebenfalls gleichgewichtet, bevor nach und nach die Survival-of-the-fittest-Strategie zum Tragen kommt. Das bedeutet:
Mit der Zeit gewinnen die technisch stärksten Werte entsprechend ihrer Kursentwicklung an Bedeutung, während sich die Gewichte von schwachen Aktien sukzessive reduzieren. Zudem werden Mittelzuflüsse stets in die trendstärksten Positionen des Darwin-Portfolios investiert. Die Folge davon:
Der boerse.de-Technologiefonds investiert also schwerpunktmäßig in die laut Performance-Analyse langfristig besten Technologie-Aktien und ist mithilfe der Survival-of-the-fittest-Strategie darüber hinaus auch bei möglichen Highflyern von morgen schon frühzeitig dabei. Unter den WKNs TMG4TA sowie TMG4TT kann der neue Champions-Plus-Fonds sowohl in einer ausschüttenden als auch in einer thesaurierenden Tranche ab sofort bei jeder Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker über die Börse Stuttgart gehandelt werden.
Mit den besten Empfehlungen
Oliver Garn
Geschäftsführer boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
P.S.: Alle Kolumnen von Oliver Garn erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
Die 20 Technologie-Champions als Kerninvestment, …
Wie Sie aus dem „Leitfaden für Ihr Vermögen“ wissen, sollten Champions-Investments stets das Fundament jedes langfristig ausgerichteten Portfolios bilden. Daher bilden die laut Performance-Analyse besten Technologie-Aktien der Welt auch den Schwerpunkt im boerse.de-Technologiefonds, der sich im Grunde aus zwei Portfolios zusammensetzt. Denn:
60 Prozent des Fondsvolumens werden als Kerninvestment in die 20 aktuellen Technologie-Champions investiert. Das sind etablierte Giganten wie Amazon, Apple, Microsoft oder Samsung sowie auch mittelständische Champions (bspw. Nemetschek und Bechtle), die jeweils schon über mindestens zehn Jahre Börsenerfahrung verfügen.
Doch daneben gibt es auch zahlreiche Unternehmen, die schlicht und einfach noch nicht lange genug an der Börse notiert sind, um sich als Champions zu qualifizieren, mit ihren innovativen Ideen aber die rasant fortschreitende Digitalisierung vorantreiben. Denken Sie bspw. an den Payment-Pionier PayPal, den Hersteller von Streaming-Hardware Sonos oder den Video-Kommunikations-Spezialisten Zoom. Vielleicht befindet sich darunter ja auch der eine oder andere Champion von morgen … Daher:
… und mehr als 400 Technologiewerte im Darwin-Portfolio
Neben dem Kerninvestment-Portfolio gibt es im boerse.de-Technologie ein zweites, sogenanntes Darwin-Portfolio, auf das 40 Prozent des Volumens entfallen. Darin befinden sich mehr als 400 Technologiewerte, denen es teils noch an der nötigen Champions-Historie fehlt oder bei denen es bspw. wie bei Tesla bislang nur zu einem Platz auf der Champions-Beobachtungsliste reicht. Zum Fondsstart werden die Aktien im Darwin-Portfolio ebenfalls gleichgewichtet, bevor nach und nach die Survival-of-the-fittest-Strategie zum Tragen kommt. Das bedeutet:
Mit der Zeit gewinnen die technisch stärksten Werte entsprechend ihrer Kursentwicklung an Bedeutung, während sich die Gewichte von schwachen Aktien sukzessive reduzieren. Zudem werden Mittelzuflüsse stets in die trendstärksten Positionen des Darwin-Portfolios investiert. Die Folge davon:
Der boerse.de-Technologiefonds investiert also schwerpunktmäßig in die laut Performance-Analyse langfristig besten Technologie-Aktien und ist mithilfe der Survival-of-the-fittest-Strategie darüber hinaus auch bei möglichen Highflyern von morgen schon frühzeitig dabei. Unter den WKNs TMG4TA sowie TMG4TT kann der neue Champions-Plus-Fonds sowohl in einer ausschüttenden als auch in einer thesaurierenden Tranche ab sofort bei jeder Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker über die Börse Stuttgart gehandelt werden.
Mit den besten Empfehlungen
Oliver Garn
Geschäftsführer boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
P.S.: Alle Kolumnen von Oliver Garn erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…