Bereits 10 Millionen Euro im boerse.de-Technologiefonds und sieben neue Champions im boerse.de-Weltfonds!
unser neuer boerse.de-Technologiefonds erwischte einen Traumstart. Denn nach der erfolgreichen Zeichnungsphase überschritt das Anlagevolumen des Champions-Plus-Fonds für Zukunftstrends schon in der ersten Handelswoche die magische Grenze von 10 Millionen Euro!60% des Volumens fließen als Kerninvestment gleichgewichtet in die 20 Technologiewerte aus dem Pool der 100 Champions – den laut Performance-Analyse langfristig besten Aktien der Welt. Zweiter Baustein des boerse.de-Technologiefonds ist ein sogenanntes Darwin-Portfolio. Darin befinden sich mehr als 400 internationale Aktien aus der Technologiebranche, sodass der Fonds auch bei möglichen Champions von morgen frühzeitig investiert ist.
Entsprechend wurden vom Fondsmanagement in den vergangenen Tagen zahlreiche Orders platziert. Und daneben gab es wie jeden Monat auch Umschichtungen im boerse.de-Weltfonds. Denn:
Das sind neuen Champions im boerse.de-Weltfonds
Beim Champions-Fonds für den Ruhestand wird die Investitionsquote flexibel gesteuert. Basis dafür ist die wissenschaftlich fundierte Anlagestrategie ChampionsBOTSI-defensiv, mit deren Hilfe monatlich die gerade trendstärksten Champions identifiziert werden. Dabei wurden zum Monatswechsel für sieben dieser Qualitätswerte neue Kaufsignale generiert, von denen gleich vier aus dem Nahrungs- & Genussmittelsegment kommen. Konkret:
Mit dem Namen Hormel Foods können vermutlich nur die Wenigsten auf Anhieb etwas anfangen. Bekannteste Marke des US-Champions ist das Dosenfleisch Spam, das durch einen Sketch der britischen Kult-Komiker-Gruppe Monty Python zum Synonym für unerwünschte Werbung wurde. Keurig Dr Pepper hat sich dagegen auf Getränke spezialisiert. Die Palette reicht dabei von Green Mountain Coffee bis zu den bekannten Softdrink-Marken Dr Pepper und Schweppes.
Bei McCormick handelt es sich wiederum um den weltweit größten Gewürzhersteller. Neben Supermärkten beliefert der US-Konzern damit auch Restaurants, Fast-Food-Ketten und Lebensmittelhersteller wie bspw. den Champions-Kollegen Mondelez (Philadelphia, Oreo, Milka), der gerade ebenfalls neu in den boerse.de-Weltfonds aufgenommen wurde. Und die anderen drei Neuzugänge waren Thermo Fisher, Union Pacific sowie Canadian National Railway. Mehr dazu lesen Sie kostenlos und unverbindlich im druckfrischen boerse.de-Aktienbrief.
Nächste Weltfonds-Ausschüttung Ende August
Im Zuge der Monats-Routine wurde für die boerse.de-Weltfonds-Tranche mit der WKN A2PZMU zudem die Höhe der nächsten monatlichen Ausschüttung festgelegt. Am 31. August erhalten Anleger 0,27 Euro je Anteil, was wie immer einer Rendite von 0,25% entspricht. Übrigens:
Den neuen boerse.de-Technologiefonds gibt es ebenfalls in einer ausschüttenden sowie auch in einer thesaurierenden Variante. Inzwischen sollten beide Tranchen bei fast allen Banken, Sparkassen und Online-Brokern ohne Ausgabeaufschlag über die Börse Stuttgart handelbar sein.
Mit bester Empfehlung
Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…