Unverändert hohes Interesse an den boerse.de-Fonds

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

an Stelle des Rosenheimer Börsentags, der bei vielen Börsenbegeisterten aus Deutschland und dem benachbarten Ausland inzwischen Kult-Status genießt, haben wir in diesem Jahr zehn Rosenheimer Investorenabende veranstaltet. Diese Events fanden zwar in kleinerem Rahmen statt, boten dadurch aber auch die Gelegenheit zu viel intensiveren Gesprächen mit langjährigen Kunden, Freunden des Hauses und natürlich auch Börseneinsteigern, die noch auf der Suche nach der passenden Anlagestrategie sind.

Dabei haben die zahlreichen Kundengespräche gezeigt, wie gut unser Champions-Ansatz ankommt. Denn angesichts der vielen negativen Themen der vergangenen Monate wie Ukraine-Krieg, Rekordinflation, Rezessions- und Zinsängsten wäre es nachvollziehbar gewesen, wenn das Aktieninteresse nachlässt. Stattdessen drehten sich viele Gespräche jedoch eher darum, wie mögliche Einstiegsstrategien bei Champions-Aktien und den boerse.de-Fonds aussehen können. Dazu passt:

Alle drei boerse.de-Fonds mit Mittelzuflüssen im November



Im November verzeichneten alle drei boerse.de-Fonds Nettomittelzuflüsse, sodass im boerse.de-Aktienfonds, boerse.de-Weltfonds und boerse.de-Technologiefonds insgesamt mehr als 230 Millionen Euro investiert sind. Erfreulich ist dabei insbesondere das Interesse am neuen boerse.de-Technologiefonds, der seit seiner Auflegung im Juli bislang jeden Monat Zuflüsse verzeichnete. Zur Strategie:

Der boerse.de-Technologiefonds ist als sogenannter Champions-Plus-Fonds für die spannendsten Zukunftstrends konzipiert. Den Schwerpunkt bilden– ganz nach der boerse.de-Investment-Philosophie – Champions-Aktien. Denn 60 Prozent des Fondsvolumens werden in die 20 Vertreter aus dem Technologiesegment investiert, die sich auf Grundlage der Performance-Analyse den Champions-Status verdienen.

Die übrigen 40 Prozent investiert der boerse.de-Technologiefonds in ein sogenanntes Darwin-Portfolio, das mehr als 400 weitere Technologiewerte enthält. Darin werden die trendstärksten Aktien – ganz nach Darwins Survival-of-the-fittest-Theorie – sukzessive höher gewichtet. Als Folge davon ist der boerse.de-Technologiefonds also neben den laut Performance-Analyse langfristig besten Technologie-Aktien wie z.B. Apple, ASML, Texas Instruments oder Microsoft auch frühzeitig in möglichen Champions von morgen investiert.

Wie die innovative Strategie des boerse.de-Technologiefonds im Detail aussieht, kann jeder in einem White Paper (hier kostenlos als PDF-Datei herunterladen) von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl nachlesen. Diese Transparenz, die selbstverständlich auch für die Investments beim boerse.de-Aktienfonds für den Vermögensaufbau und beim boerse.de-Weltfonds für den Ruhestand gilt, wissen Anleger sehr zu schätze, wie uns in vielen persönlichen Gesprächen an den Investorenabenden bestätigt wurde. Übrigens:

Die Termine für das 2023 stehen schon fest. Hier können Sie sich einen Platz für die künftig monatlich stattfindenden Rosenheimer Investorenabende reservieren.

Mit den besten Empfehlungen

Oliver Garn
Geschäftsführer boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Oliver Garn erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…