Wie unsere Technologie-Champions vom Trend zur Künstlichen Intelligenz profitieren
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,eine der derzeit spannendsten Technologie-Entwicklungen ist sicher das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Viele nutzen schon die digitalen Assistenten Siri, Alexa oder Google Assistant der Technologie-Champions Apple, Amazon und Alphabet. Doch natürlich beschäftigen sich auch unzählige andere Firmen mit dem Thema und entwickeln immer intelligentere Anwendungen. Ein prominentes Beispiel dafür ist der Chatbot ChatGPT des US-Unternehmen OpenAI. Dabei handelt es sich um ein textbasiertes Dialogsystem, das auf Künstlicher Intelligenz beruht. Die Form der Kommunikation mit der Technologie unterscheidet sich kaum von einem Chat mit einem natürlichen Menschen und verblüfft den Nutzer häufig mit äußerst guten Antworten.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass derzeit darüber spekuliert wird, welche weiteren Prozesse im Alltag durch KI vereinfacht werden können, wovon auch Anleger des boerse.de-Technologiefonds profitieren dürften. So ist unser Technologie-Champion Microsoft bspw. einer der größten Investoren von OpenAI und stellt mit seiner Azure-Cloud exklusiv die Infrastruktur für deren Anwendungen zur Verfügung. Darüber hinaus verbessert Microsoft auch seine eigenen Produkte mit der Technologie von OpenAI. Im Idealfall ergeben sich aus der Zusammenarbeit starke Wettbewerbsvorteile für Microsofts Angebote und ein stetiger Zahlungsstrom für die Cloud-Sparte aus jeder Nutzeranfrage an die KI.
Verschiedenen Presseberichten zufolge befinden sich die beiden Unternehmen zudem in fortgeschrittenen Verhandlungen zur weiteren Vertiefung ihrer Zusammenarbeit. Microsoft wird seine Investitionen in OpenAI erhöhen, um die Entwicklung der nächsten Generation der KI zu finanzieren. Kürzlich äußerte sich Brad Smith, Vizepräsident des Verwaltungsrats von Microsoft, zu den Zukunftsaussichten von OpenAI wie folgt: „Wir werden im Jahr 2023 Fortschritte sehen, die man vor zwei Jahren noch nicht erwartet hätte. Das wird extrem wichtig sein, nicht nur für die Zukunft von Microsoft, sondern für die Zukunft von allen.“
Auch Google beschloss vor fünf Jahren, das gesamte Unternehmen und seine Produkte zu überarbeiten, um KI in den Vordergrund zu stellen. Seitdem hält die Technologie Einzug in immer mehr Dienste der Tochter unseres Technologiechampions Alphabet. Längst optimieren KI-Modelle Suchergebnisse, empfehlen Videos auf YouTube oder helfen bei der sicheren und einfachen Navigation mit Google Maps.
Doch Alphabet geht noch einen Schritt weiter. Mit seinen „Other Bets“ erforscht das Unternehmen völlig neue Anwendungsbereiche für KI. Das bekannteste Projekt ist wohl Waymo, das an autonomen Fahrzeugen arbeitet. Waymo-Fahrzeuge ohne menschlichen Fahrer sind bereits in ersten Städten in den USA unterwegs. Darüber hinaus konnte Alphabet mit seiner KI-Forschung mit Verily und Deepmind erste medienwirksame Erfolge im Gesundheitssektor erzielen.
Microsoft und Alphabet halten KI für einen elementaren Bestandteil ihrer strategischen Ausrichtung. Sie könnten mit ihren Investitionen durchaus recht haben, schließlich sehen viele Experten hier das Potenzial für einen Markt mit einem Volumen von mehreren Billionen US-Dollar. Angesichts der Tatsache, dass wir wohl noch am Anfang der Entwicklung stehen, scheinen diese ambitionierten Ziele nicht unrealistisch.
Alphabet und Microsoft eint auch ihre starke Wertentwicklung in den letzten Jahren. Der Aktienkurs von Alphabet ist in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich 20% gewachsen. Bei Microsoft waren es sogar 26%. Beide Unternehmen zeichnen sich zudem durch eine sehr hohe Gewinn-Konstanz aus. Alphabet und Microsoft sind daher zwei unserer 20 Technologie-Champions mit besonders hoher Anlagequalität.
Mit einer Gewichtung von 60% bilden diese Aktien den Schwerpunkt im boerse.de-Technologiefonds. Dieser ist seit August erhältlich und investiert die restlichen 40% des Fondsvolumens in mehr als 400 weitere Technologiewerte, die sich unter anderem mit Künstlicher Intelligenz und weiteren spannenden Zukunftsthemen beschäftigen. Im Laufe der Zeit werden sich auch in diesem Teil des Portfolios die Gewinner von morgen durchsetzen, ganz im Sinne von Charles Darwins Survival-of-the-fittest-Philosophie.
Mit den besten Empfehlungen
Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
PS: Eine ausführliche Beschreibung der innovativen, regelbasierten Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds finden Sie in einem kostenlosen White Paper von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass derzeit darüber spekuliert wird, welche weiteren Prozesse im Alltag durch KI vereinfacht werden können, wovon auch Anleger des boerse.de-Technologiefonds profitieren dürften. So ist unser Technologie-Champion Microsoft bspw. einer der größten Investoren von OpenAI und stellt mit seiner Azure-Cloud exklusiv die Infrastruktur für deren Anwendungen zur Verfügung. Darüber hinaus verbessert Microsoft auch seine eigenen Produkte mit der Technologie von OpenAI. Im Idealfall ergeben sich aus der Zusammenarbeit starke Wettbewerbsvorteile für Microsofts Angebote und ein stetiger Zahlungsstrom für die Cloud-Sparte aus jeder Nutzeranfrage an die KI.
Verschiedenen Presseberichten zufolge befinden sich die beiden Unternehmen zudem in fortgeschrittenen Verhandlungen zur weiteren Vertiefung ihrer Zusammenarbeit. Microsoft wird seine Investitionen in OpenAI erhöhen, um die Entwicklung der nächsten Generation der KI zu finanzieren. Kürzlich äußerte sich Brad Smith, Vizepräsident des Verwaltungsrats von Microsoft, zu den Zukunftsaussichten von OpenAI wie folgt: „Wir werden im Jahr 2023 Fortschritte sehen, die man vor zwei Jahren noch nicht erwartet hätte. Das wird extrem wichtig sein, nicht nur für die Zukunft von Microsoft, sondern für die Zukunft von allen.“
Der Technologie-Champion Alphabet investiert ebenfalls massiv in KI
Auch Google beschloss vor fünf Jahren, das gesamte Unternehmen und seine Produkte zu überarbeiten, um KI in den Vordergrund zu stellen. Seitdem hält die Technologie Einzug in immer mehr Dienste der Tochter unseres Technologiechampions Alphabet. Längst optimieren KI-Modelle Suchergebnisse, empfehlen Videos auf YouTube oder helfen bei der sicheren und einfachen Navigation mit Google Maps.
Doch Alphabet geht noch einen Schritt weiter. Mit seinen „Other Bets“ erforscht das Unternehmen völlig neue Anwendungsbereiche für KI. Das bekannteste Projekt ist wohl Waymo, das an autonomen Fahrzeugen arbeitet. Waymo-Fahrzeuge ohne menschlichen Fahrer sind bereits in ersten Städten in den USA unterwegs. Darüber hinaus konnte Alphabet mit seiner KI-Forschung mit Verily und Deepmind erste medienwirksame Erfolge im Gesundheitssektor erzielen.
Was die Technologie-Champions noch verbindet
Microsoft und Alphabet halten KI für einen elementaren Bestandteil ihrer strategischen Ausrichtung. Sie könnten mit ihren Investitionen durchaus recht haben, schließlich sehen viele Experten hier das Potenzial für einen Markt mit einem Volumen von mehreren Billionen US-Dollar. Angesichts der Tatsache, dass wir wohl noch am Anfang der Entwicklung stehen, scheinen diese ambitionierten Ziele nicht unrealistisch.
Alphabet und Microsoft eint auch ihre starke Wertentwicklung in den letzten Jahren. Der Aktienkurs von Alphabet ist in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich 20% gewachsen. Bei Microsoft waren es sogar 26%. Beide Unternehmen zeichnen sich zudem durch eine sehr hohe Gewinn-Konstanz aus. Alphabet und Microsoft sind daher zwei unserer 20 Technologie-Champions mit besonders hoher Anlagequalität.
Mit einer Gewichtung von 60% bilden diese Aktien den Schwerpunkt im boerse.de-Technologiefonds. Dieser ist seit August erhältlich und investiert die restlichen 40% des Fondsvolumens in mehr als 400 weitere Technologiewerte, die sich unter anderem mit Künstlicher Intelligenz und weiteren spannenden Zukunftsthemen beschäftigen. Im Laufe der Zeit werden sich auch in diesem Teil des Portfolios die Gewinner von morgen durchsetzen, ganz im Sinne von Charles Darwins Survival-of-the-fittest-Philosophie.
Mit den besten Empfehlungen
Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
PS: Eine ausführliche Beschreibung der innovativen, regelbasierten Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds finden Sie in einem kostenlosen White Paper von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl.