Die Performance-Analyse ist einzigartig!

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

unser neues White Paper „Langfristig erfolgreich mit Champions-Aktien: Quality-Investing seit 2002“ befindet sich nun im Druck, wird allen myChampions100- sowie myChampionsPREMIUM-Kunden dann automatisch zugesendet und kann in Kürze auch über die Abo-Bereiche angefordert werden.

Bei der boerse.de-Performance-Analyse dürfte es sich um den ältesten Ansatz eines rein regelgebundenen Quality-Investings handeln. Dabei kennen wir kein „teuer“ oder „billig“, sondern können über die aus historischen Kursverläufen abgeleiteten Kennzahlen die Anlagequalität einer Aktie ganz klar beziffern und damit auch die langfristig „besten“ Aktien der Welt identifizieren. Dementsprechend:

In den vergangenen zehn Jahren haben die Kurse unserer 100 Champions im Schnitt 16,7% p.a. gewonnen. Für die 29 Dow-Werte errechnet sich ein Plus von immerhin 11,3% p.a., während die lediglich 34 Dax-Aktien mit zehnjähriger Historie um nur 5,0% p.a. zulegen konnten. Dennoch errechnen sich für den Champions-Pool auch die höchste Gewinn-Konstanz (91% vs. 81% in den Dow- und 65% in den Dax-Titeln) und die niedrigste Verlust-Ratio (2,0 vs. 2,14 und 2,69). Ein Langfristinvestment in alle 100 Champions, wie es der Direktanlageservice myChampions100 ermöglicht, macht also immer Sinn. Dabei erlaubt die Performance-Analyse beispielsweise eine Unterscheidung zwischen besonders offensiven und defensiven Champions, was wir natürlich in den boerse.de Fonds nutzen. Hier die Highlights:

Die Top-10-Champions mit der niedrigsten Verlustkennziffer (Verlust-Ratio) sind aufsteigend: PepsiCo, Berkshire Hathaway, Colgate-Palmolive, Nestlé, McDonald‘s, Thermo Fisher, Wolters Kluwer, Keurig Dr Pepper, American Water Works und Microsoft. Die Top-10-Champions mit der höchsten Gewinnkennziffer (geoPAK10) sind absteigend: Nvidia, Broadcom, Sartorius, MSCI Inc., Atoss Software, Synopsys, Nemetschek, Apple, Adobe und Cintas. Die Top-10-Champions mit der höchsten Gewinn-Konstanz (also den wenigsten Verlustphasen) sind absteigend: Cintas, Synopsys, Wolters Kluwer, Microsoft, Visa, Mastercard, UnitedHealth Group, Thermo Fisher, MSCI Inc. und Broadcom. Wenn wir nun die geoPAK10 mit der Gewinn-Konstanz multiplizieren und durch die Verlust-Ratio dividieren, erhalten wir das Rendite-Risiko-Verhältnis (RRV) und die Top-10-Champions sind hier absteigend: Nvidia, Broadcom, MSCI Inc., Microsoft, Cintas, Synopsys, UnitedHealth Group, O‘Reilly Automotive, Thermo Fisher und Intuit. Entscheidend:

Wenngleich die Grundaussagen relativ konstant bleiben, sind die konkreten Zahlen/Reihenfolgen immer nur Momentaufnahmen, die sich monatlich mit dem Berechnungsintervall verändern können. Deshalb macht es auch keinen Sinn, immer den jeweiligen Highlights hinterherzujagen, sondern es gilt, ganz einfach entsprechend der Vorgaben des Champions- Pools diszipliniert nach Branchen und Ländern zu diversifizieren. So waren Technologie-Aktien 2022 die großen Verlierer und sind 2023 wieder die Hauptgewinner, wobei die aktuell empfohlene Depotgewichtung von 30% sogar ein All-Time- High bedeutet. Abzulesen ist die hohe Trendintensität in diesem Bereich natürlich an der Entwicklung des boerse.de- Technologiefonds, der vom Börsenstart am 1. August 2022 bis Jahresende knapp 17% abgegeben hatte, aber in diesem Jahr trotz gestiegener Zinsen dank KI-Fantasie schon wieder 22% vorne liegt und nun sogar die Grenze von 40 Millionen Euro Anlagevolumen überschreiten konnte. Der konservative Gegenpart zur Technologie sind Defensiv-Champions bzw. Dividenden-Aktien und damit der neue boerse.de-Dividendenfonds. Wenn Sie sich also bei Ihrer Depotzusammenstellung an den Vorgaben der Performance-Analyse orientieren, wissen Sie ziemlich genau, mit welchen Depotentwicklungen Sie rechnen können. Und das ist einzigartig!

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…