boerse.de-Weltfonds-Update: Die neuen Champions und die nächste Ausschüttung

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Deutsche Börse überprüft heute ihre Indizes und entscheidet darüber, welche Werte am 15. Dezember im Dax, MDax & Co. auf- bzw. absteigen. Die Auswahl erfolgt dabei auf Grundlage der Marktkapitalisierung, während unser Fokus bei den boerse.de-Fonds auf der langfristigen Anlagequalität liegt. Das bedeutet:

Als Kerninvestment kommen ausschließlich internationale Top-Aktien in die Auswahl, die vom boerse.de-Aktienbrief als Champions ausgezeichnet wurden. Aus dem Pool dieser insgesamt 100 Aktien werden dann die Investments der drei boerse.de-Fonds ausgewählt. Konkret:

Die Strategien der Rosenheimer Champions-Fonds



Der neue boerse.de-Technologiefonds investiert z.B. 60 Prozent des Anlagevolumens in alle Champions aus der Oberbranche Technologie – aktuell sind dies 20 Qualitätswerte wie bspw. Apple, Microsoft, Synopsys oder T-Mobile US. Die restlichen Mittel fließen in mehr als 400 weitere Tech-Aktien, um so auch frühzeitig bei möglichen Champions von morgen mit von der Partie zu sein.

Der boerse.de-Aktienfonds wurde dagegen als Champions-Fonds für den Vermögensaufbau konzipiert. Hier dreht sich alles um 33 sogenannte Vermögensaugbau-Champions, die – bildlich dargestellt – über sehr tiefe Burggräben verfügen. Dabei handelt es sich um Konzerne, die in ihren jeweilen Geschäftsfeldern zu den Marktführern zählen, denen bekannte, starke Marken gehören und deren Produkte die Grundbedürfnisse von vielen Millionen Menschen auf der ganzen Welt befriedigen. Gegessen, getrunken und geputzt wird schließlich immer! Und auch gegoogelt, gestreamt, online gekauft und gezahlt.

Dritter im Bunde ist der boerse.de-Weltfonds, bei dem es sich um einen Mischfonds für den Ruhestand handelt. Während der boerse.de-Technologiefonds und der boerse.de-Aktienfonds immer voll investiert sind, kann die Aktienquote beim boerse.de-Weltfonds grundsätzlich zwischen 50% und 100% variieren. Denn:

Mit der Hälfte des Kapitals werden dauerhaft 13 Champions-Favoriten, gehalten, die im Übrigen auch zum Portfolio des boerse.de-Aktienfonds zählen. Die andere Hälfte investiert der boerse.de-Weltfonds in bis zu 15 weitere Champions. Dafür werden mithilfe der wissenschaftlich basierten Anlagestrategie Champions-BOTSIdefensiv monatlich die trendstärksten Werte ermittelt. Auf Basis dieses innovativen, regelbasierten Konzepts gab es nun Anfang Dezember vier Neuaufnahmen in den boerse.de-Weltfonds. Konkret:

Das sind die neuen Champions im boerse.de-Weltfonds



Zu den derzeit trendstärksten Champions zählt TJX Companies. Außer Aktienbrief-Lesern wird vermutlich nicht jeder auf Anhieb etwas mit dem Namen des US-Champions anfangen können. Doch sicher kennen die meisten dessen Handelskette TK Maxx, die für Schnäppchenjäger als ein wahres Paradies gilt. Schließlich kann hier Markenware mit satten Rabatten von bis zu 60% ergattert werden.

Neu im boerse.de-Weltfonds sind zudem die beiden bekannten Kreditkarten-Champions Mastercard und Visa, deren einträgliches Geschäftsmodell wohl nicht näher vorgestellt werden muss. Viele von Ihnen dürften die Plastikkarte von einem oder sogar beiden US-Konzernen im Portemonnaie haben.

Vierter Weltfonds-Aufsteiger im Dezember ist der Lebensmittel-Gigant Mondelez, dessen Adventskalender und Weihnachtsmänner im lila Milka-Design gerade allgegenwärtig sind. Daneben gehören dem US-Champion auch weitere bekannte Marken wie Toblerone, Oreo, TUC oder – außerhalb der USA – Philadelphia.

Neben dem regelmäßigen Tausch gehört auch die Festlegung der nächsten Ausschüttung zu den Monatswechselroutinen beim boerse.de-Weltfonds. Denn Anleger der Tranche mit der WKN A2PZMU bekommen monatlich 0,25% des Fondsvolumens ausbezahlt. Nächster Termin ist der 30. Dezember, und die Höhe der Ausschüttung beträgt 0,25 Euro je Anteil. 

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

PS: Mehr zu den innovativen Anlagestrategien der boerse.de-Fonds lesen Sie im „Leitfaden für Ihr Vermögen“, den Sie hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.