Cloud-Computing beflügelt Microsoft, Amazon, SAP und andere Technologie-Aktien

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Megatrend, der Wirtschaft und Börsenlandschaft verändern wird. Sehr viele Unternehmen aus der Technologie-Branche und anderen Bereichen werden davon profitieren, das zeigt sich immer deutlicher. Bei einigen Technologie-Ikonen ist der neue Gewinn-Turbo schon angesprungen – wenngleich an einer anderen Stelle, als Sie vielleicht denken. Verdient wird bislang vor allem mit der für KI notwendigen Technik und Infrastruktur. Vor allem das Geschäft mit dem Cloud-Computing brummt.

Wer sich die jüngsten Quartalsberichte von Microsoft, Amazon oder SAP genauer ansieht, entdeckt eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit: Bei allen drei Technologie-Konzernen ist das Geschäft mit Cloud-Dienstleistungen bislang nicht das Kerngeschäft. Doch bei allen dreien wächst dieser Geschäftsbereich sehr dynamisch und entwickelt sich zu einem wesentlichen Treiber von Gewinn und Aktienkurs. Für Investoren des boerse.de-Technologiefonds ist das eine gute Nachricht, denn auch diese drei Gewinnmaschinen finden sich natürlich im boerse.de-Technologiefonds.

Bald neues Kerngeschäft für Microsoft und Amazon?



Beim Cloud-Computing mieten Unternehmen Rechenleistung und Speicherplatz für ihre Software-Anwendungen. Sie investieren also nicht in eigene Datenbanken, Software und Hardware, sondern greifen über die Cloud, das Internet, auf Rechenleistung zu und bezahlen diese nach Nutzung. Gerade für Entwickler von KI-Anwendungen macht Cloud-Computing sehr viel Sinn: Generative KI und Machine Learning brauchen nicht nur clevere Software, sondern sie brauchen vor allem auch extrem leistungsfähige Computer und sehr viel schnell verfügbaren Speicherplatz für die riesigen Datenmengen, mit denen die Programme arbeiten.

Diese aufwändige IT-Infrastruktur können oder wollen sich viele Unternehmen nicht leisten. Cloud-Computing ist deshalb für viele die naheliegende Lösung. Durch die KI-Revolution erhalten deshalb die Cloud-Dienstleister kräftigen Rückenwind. Besonders profitieren werden wohl unsere Technologie-Champions Amazon, Alphabet und Microsoft, denn sie sind die führenden Cloud-Anbieter. Sie werden überall mitverdienen, wo künftig KI eingesetzt wird.

SAP wächst im Cloud-Geschäft schneller als Amazon



Wie stark die Nachfrage nach Cloud-Dienstleistungen zunimmt, verdeutlichen die jüngsten Quartalszahlen unseres Technologie-Champions Microsoft. Im dritten Quartal lag der Microsoft-Gesamtumsatz um ordentliche 13 Prozent höher als vor einem Jahr. Die Einnahmen in Microsofts Cloud-Sparte Azure schnellten jedoch um 29 Prozent in die Höhe. Bei unserem Technologie-Champion Amazon, dem unangefochten Marktführer im Cloud-Geschäft, nahm der Umsatz der Cloud-Sparte AWS erneut um zwölf Prozent zu. Amazon-Chef Andy Jassy betonte in einer Telefonkonferenz mit Analysten weiter steigende Nachfrage nach Amazons Cloud-Dienstleistungen.

Auch bei SAP, Europas größtem Softwarehersteller, sorgen KI und Cloud-Dienstleistungen für einen ordentlichen Schub und verdrängen zunehmend die früher bedeutsamen Einnahmen aus dem Verkauf von Software. Die SAP-Clouderlöse sollen diesem Jahr bereits 14 Milliarden Euro erreichen und damit 23 Prozent höher liegen 2022. Das prognostizierte SAP-Chef Christian Klein Mitte Oktober bei der Vorstellung der SAP-Quartalszahlen.

Mit dem boerse.de-Technologiefonds vom Cloud-Boom profitieren



Doch die Nutznießer des Trends zum Cloud-Computing sind nicht nur die ganz großen Technologie-Firmen. Gut aufgestellt sind auch zahlreiche kleinere und mittelgroße Unternehmen, wie der chinesische Cloud-Anbieter Ming Yuan Cloud oder die US-Gesellschaft DigitalOcean Holdings. Gute Perspektiven hat auch Definitive Healthcare, das Cloud-Ökosysteme und Künstliche Intelligenz für das Gesundheitswesen bereitstellt.

Im boerse.de-Technologiefonds finden sich sowohl die Aktien der Cloud-Marktführer als auch Titel kleinerer Unternehmen. So umfasst das Darwin-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds rund 400 Technologie-Aktien aus aller Welt. Dieses Teilportfolio stellt rund 40 Prozent des Fondsvermögens. Die Technologie-Aktien mit der besten Wertentwicklung werden im Darwin-Portfolio regelmäßig höher gewichtet. Noch stärker wirkt sich das gute Geschäft unserer Technologie-Champions auf den Kurs des boerse.de-Technologiefonds aus. Die 22 Technologie-Champions stellen zusammen 60 Prozent des Fonds-Portfolios.

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…