Microsoft, Amazon und Google investieren Milliarden in künstliche Intelligenz – und verdienen schon heute damit.

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Aktien von Microsoft, Amazon und Alphabet gehören nicht ohne Grund zu den Kerninvestments des boerse.de-Technologiefonds. Diese drei Technologie-Champions zeigen seit Jahrzehnten, wie sich im Technologie-Sektor zuverlässig viel Geld verdienen läßt. Jetzt legen unsere drei Champions einen neuen Beweis ihrer Geschäftstüchtigkeit vor.

Denn auch beim neuesten Technologietrend, der generativen Künstlichen Intelligenz, sind Microsoft, Amazon und Alphabet/Google wieder ganz vorne mit dabei. Um ihren Vorsprung zu sichern, investieren sie Milliarden Dollar in junge Unternehmen, die Anwendungen für die Künstliche Intelligenz entwickeln.

Der besondere Clou dabei: Ihre Investments in die KI-Start-ups sind keine ungedeckte Wette auf eine goldene Zukunft. Im Gegenteil: Das KI-Engagement der Champions ist schon jetzt ein gutes Geschäft, denn schon heute fließen große Teile des investierten Gelds wieder zurück – weil die KI-Start-ups die Cloud-Infrastruktur der drei Technologie-Champions mieten.

Microsoft, Amazon und Google stellen Milliarden bereit



Microsoft investierte bereits vor einigen Jahren eine Milliarde Dollar in OpenAI, den Entwickler von ChatGPT. Jetzt sollen weitere zehn Milliarden Dollar folgen. Im Gegenzug lässt OpenAI seine KI-Programme exklusiv auf den Servern der Microsoft-Cloud Azure laufen. Das sichert Microsoft Einnahmen in Milliardenhöhe.

Amazon will bis zu vier Milliarden Dollar in Anthropic investieren, einen Konkurrenten von OpenAI. Anthropic wiederum verpflichtete sich, in den nächsten fünf Jahren vier Milliarden Dollar für die Nutzung von Amazons Cloud-Plattform Amazon Web Services auszugeben. Das berichtete vor Kurzem die US-Wirtschaftszeitung Wall Street Journal unter Berufung auf Amazon-Insider.

Auch Google, das unserem Technologie-Champion Alphabet gehört, mischt in großem Stil mit. Google investierte bereits 550 Millionen Dollar in Anthropic und will nun bis zwei Milliarden Dollar mehr nachschießen. Deswegen wird das KI-Start-up nicht nur die Amazon-Cloud nutzen, sondern auch die Rechenzentren von Google. Anthropic soll dafür in den nächsten Jahren mehr als drei Milliarden Dollar zahlen, heißt es.

Die Anbieter Künstlicher Intelligenz profitieren mehrfach



Es ist eine Arbeitsteilung, die sich für beide Seiten lohnt. Die KI-Start-ups bekommen das Geld, das sie zum Trainieren fortschrittlicher KI-Modelle benötigen. Zudem erhalten sie Zugang zu der notwendigen hohen Rechenleistung, die für die Entwicklung und den Einsatz ihrer KI-Lösungen gebraucht wird. Und diese Rechenleistung ist knapp. Die notwendigen Supercomputer mit High-End-Chips können außer den drei führenden Cloud-Anbietern Microsoft, Amazon und Google nur ganz wenige zur Verfügung stellen.

Die drei Technologie-Champions haben durch ihre schlauen Verträge nicht nur ihre hohen Investitionen abgesichert. Gleichzeitig haben sie durch ihre Beteiligung an den KI-Start-ups Zugang zur neuesten Technologie und sie werden mitverdienen, wenn die KI-Entwickler Gewinne machen und diese an ihre Anteilseigner ausschütten. Haben die Start-ups Erfolg, dürfte zudem auch der Wert der Anteile kräftig steigen.

Champions und Newcomer im boerse.de-Technologiefonds



Wer von dem riesigen Potenzial der Technologiebranche profitieren möchte, sei es bei Künstlicher Intelligenz, im Cloud Computing oder anderen Technologiebereichen, der findet im boerse.de-Technologiefonds die passende Anlagelösung. In diesem innovativen Fonds finden sich sowohl bewährte Technologie-Champions als auch hoffnungsvolle Newcomer.

60 Prozent des Fondsportfolios entfallen auf 22 Technologie-Champions wie Amazon, Alphabet und Microsoft, die ihre hohe Anlagequalität schon seit mindestens zehn Jahren erfolgreich unter Beweis stellen. Die übrigen 40 Prozent investiert der boerse.de-Technologiefonds in mehr als 400 Technologie-Aktien von unserer Watchlist. Und um bei möglichen Champions von morgen frühzeitig an Bord zu sein, werden in diesem sogenannten Darwin-Portfolio die Tech-Aktien mit der besten Wertentwicklung regelmäßig höher gewichtet.

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…