BOTSI® bringt „frischen Wind“ in den boerse.de-Weltfonds

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

letzten Dienstag war es wieder mal soweit. Ich habe mich mit dem Zug von Rosenheim aus auf den Weg zu meinem Büro nach Frankfurt gemacht, um dort für Studenten der Universität Hamburg meine aktuelle Vorlesung zum Thema Asset Management II digital aufzuzeichnen. Das Schöne am Zugfahren ist, dass man dabei viel Zeit zum Lesen und auch zum Nachdenken hat.

Diesmal habe ich die Zeit genutzt, um mal wieder über meine eigene, private Kapitalanlage nachzudenken. Da ich mehr oder weniger mein ganzes Berufsleben lang schon selbständig bin, ist meine Kapitalanlage und somit mein Wertpapierportfolio von zentraler Bedeutung für meine Altersvorsorge. Mein Portfolio ist ziemlich einfach strukturiert. Ich investiere stringent nach der Anlagepyramide, wobei der boerse.de-Weltfonds meine mit Abstand größte Einzelposition in meinem Wertpapierportfolio darstellt.

Im boerse.de-Weltfonds bin ich Investor der ersten Stunde. Ich habe das Anlagekonzept gemeinsam mit meinem Freund Thomas Müller entwickelt, und am 22. Oktober 2018 sind wir mit dem Fonds an den Start gegangen. Bei der Anlagestrategie handelte es sich damals um eine Fortentwicklung der sog. Best-of-Two-Strategie, die ich gemeinsam mit einem ehemaligen Geschäftspartner von mir erstmalig im Jahre 2002 in der Zeitschrift „die Bank“ veröffentlich hatte. Da diese Strategie im Wesentlichen für das dynamische Management von Marktindizes konzipiert war, bildeten diverse internationale ETFs das Anlageuniversum des frisch initiierten boerse.de-Weltfonds.

ETFs weisen den Vorteil auf, dass man damit ziemlich kostengünstig ganze Märkte handeln kann. Der zentrale Nachteil besteht aber darin, dass man damit zwangsläufig immer einen ganzen Korb an Aktien erwirbt, wobei natürlich auch viele schwache Titel mit einer unbefriedigenden Performance mitenthalten sind. Ich habe diese Problematik umfassend in meiner letzten Kolumne „BOTSI®, Bogle und der Heuhaufen“ erörtert.

Wie Sie wahrscheinlich wissen, haben Thomas Müller und ich im ersten Quartal 2020 den Anlageroboter BOTSI® entwickelt, wobei die Abkürzung für „Best-of-Trends-System-Investment“ steht. Im Gegensatz zur weiterentwickelten Best-of-Two-Strategie handelt es sich hierbei um einen stringent auf aktives Management von Einzelaktien ausgerichteten Anlageroboter. Und damit waren wir in der Lage, das Anlageuniversum des boerse.de-Weltfonds von ETFs auf Qualitätsaktien – die sog. Champions-Aktien – umzustellen, was wir Anfang Juli 2020 dann auch gemacht haben.

Konkret besteht der boerse.de-Weltfonds seit dem 1. Juli 2020 aus zwei Teilportfolios. Bei dem einen handelt es sich um die 13 Champions-Favoriten von Thomas Müller, die nach seiner Ansicht in keinem Portfolio fehlen dürfen und die dann auch längerfristig gehalten werden. Beim zweiten Teilportfolio handelt es sich um ein mithilfe des BOTSI®-Anlageroboters aktiv verwaltetes Champions-Depot. Hier wird auf monatlicher Basis in die maximal 15 trendstärksten Champions-Aktien investiert.

Die stringente Risikokontrolle stand beim boerse.de-Weltfonds bereits von Beginn an an oberster Stelle. Dieser Grundsatz wurde auch nach der Umstellung beibehalten, wenngleich sich die Form der Risikokontrolle deutlich geändert hat. Wie aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, stellt die ausschließliche Fokussierung auf Qualitätsaktien (wie z.B. die Champions-Aktien) schon eine effektive Form zur Risikoreduktion dar. Unsere Analysen haben darüber hinaus gezeigt, dass die beiden Teilportfolios nur moderat miteinander korreliert sind, was zu einer weiteren Reduktion der Portfolio-Volatilität führt. Der BOTSI®-Anlagealgorithmus investiert nur dann in die trendstärksten Aktien, wenn sich diese auch in einem Aufwärtstrend befinden. Sollten sich im Extremfall keine solchen Champions-Aktien finden lassen, dann wäre das BOTSI®-Teilportfolio komplett im Geldmarkt investiert. Das Gesamtportfolio würde in diesem extremen Szenario dann nur mehr die „Thomas Müller Champions-Favoriten“ beinhalten, womit die Aktienquote ca. 50 Prozent betragen würde. Darüber hinaus werden in einer weiteren Stufe der Risikokontrolle sämtliche Aktien im BOTSI®-Teilportfolio auf täglicher Basis hinsichtlich eines möglichen Risikoverkaufs hin überprüft. Da diese Anlagestrategie auch in dem Börsendienst Depotmanager umgesetzt wird, kann man sich bei Interesse unter folgendem Link kostenlos und völlig unverbindlich einen Überblick über die Rendite- und Risikoeigenschaften der Strategie verschaffen.

Wie bereits erläutert, wird die thesaurierende Tranche des boerse.de-Weltfonds seit dem ersten Juli 2020 mit dieser neuen, stringent auf Champions-Aktien basierenden Anlagestrategie verwaltet. Seit diesem Zeitpunkt weist der thesaurierende boerse.de-Weltfonds per 18. Februar 2021 einen Wertzuwachs von +13,2% auf. Im Mai 2020 wurde neben der thesaurierenden Tranche des Weltfonds auch noch eine ausschüttende ins Leben gerufen, bei der jeden Monat 0,25% ausbezahlt werden. Seit der Strategieumstellung im Juli weist diese Anteilsklasse des boerse.de-Weltfonds nach allen monatlichen Ausschüttungen immer noch einen attraktiven Wertzuwachs von +10,0% aus.

Wie ich weiß, stellt der boerse.de-Weltfonds auch eine Kernposition im Anlageportfolio meines Freundes Thomas Müller dar. Und als wir uns zuletzt bei einem gemeinsamen Bier über unsere eigenen privaten Anlagen unterhalten haben, kamen wir natürlich auch auf den Weltfonds zu sprechen. Und in diesem Punkt waren wir uns einig: Der Strategiewechsel im boerse.de-Weltfonds war nicht nur inhaltlich richtig, sondern hat auch „frischen Wind ins Weltfonds-Portfolio“ gebracht.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel „frischen Wind in Ihren Portfolios“ und eine gute Performance.

Auf bald,

Ihr Hubert Dichtl