Ein starkes Team!

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

möglicherweise denken Sie bei der Überschrift meines heutigen Editorials spontan an die gleichnamige Krimiserie rund und den sympathischen und unkonventionell ermittelnden Kriminalhauptkommissar Otto Garber und seine Kollegen. Und ehrlich gesagt, wäre das auch mein erster spontaner Gedanke gewesen. Wie Sie jedoch gleich sehen werden, ziele ich mit dem „starken Team“ in diesem Editorial aber auf etwas ganz anderes ab.

In meinem letzten Kommentar „Kann man einen ETF auf den S&P 500 Index outperformen?“ habe ich ausführlich über den Momentum-Effekt berichtet und die daraus resultierenden Möglichkeiten, eine passive Anlage zu outperformen. Kurz rekapituliert: Mit dem Momentum-Effekt wird das wissenschaftlich nachgewiesene Phänomen bezeichnet, dass sich Aktien mit der höchsten Rendite in einem vergangenen Zeitraum tendenziell auch zukünftig als die renditeträchtigsten herausstellen. Dieser Effekt lässt sich gewinnbringend ausnutzen, indem man in die historisch renditestärksten Aktien (die „Gewinneraktien“) investiert und die sogenannten „Verliereraktien“ meidet.

Wenngleich die wissenschaftlichen Wurzeln des Momentum-Investing wesentlich weiter zurückreichen, so gilt die vielbeachtete Studie von Jagadeesh und Titman mit dem Titel „Returns to Buying Winners and Selling Losers: Implications for Stock Market Efficiency“ aus dem Jahre 1993 als der zentrale Meilenstein für diesen Investmentstil.

Deutlich später wurde eine weitere Anlagestrategie in der wissenschaftlichen Forschung als sehr erfolgversprechend zur Erzielung einer Outperformance gegenüber einer passiven Anlage identifiziert, nämlich das sogenannte Quality-Investing. Wie der Name schon erahnen lässt, geht es hier um die Anlage in Qualitätsaktien, wobei es verschiedene Kriterien gibt, um die Qualität einer Aktie zu beurteilen. Ohne auf die umfassende wissenschaftliche Literatur hierzu näher eingehen zu wollen, seien mit hoher Profitabilität, stabilen Erträgen und geringer Verschuldung nur einige dieser Kriterien an dieser Stelle mal exemplarisch genannt.

Während die Wissenschaft das Thema Quality-Investing vergleichsweise spät für sich entdeckt hat, beschäftigt sich mein guter Freund Thomas Müller schon seit vielen Jahren – genau genommen seit dem Jahr 2001 – mit diesem Thema. Die Besonderheit besteht darin, dass er seine Qualitätsaktien als „Champions-Aktien“ (oder kurz nur „Champions“) bezeichnet und er diese mithilfe seiner proprietär entwickelten Performance-Analyse identifiziert – und das, wie bereits erwähnt, seit dem Jahr 2001!

Mit dem boerse.de-Aktienbrief Plus haben wir voriges Jahr einen Börsendienst ins Leben gerufen, der genau diese beiden erfolgversprechenden Investmentansätze – also Momentum- und Quality-Investing – in einem „starken Team“ kombiniert. Ausgangsbasis für den Aktienbrief Plus bilden die jeweils aktuellen 100 Champions-Aktien, die mithilfe der Performance-Analyse als die langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien identifiziert werden. Ergänzt werden diese 100 Champions durch 150 weitere, sogenannte champions-nahe Titel. Hierbei handelt es sich um potenzielle Champions-Kandidaten, die den Sprung in die „Champions League“ aktuell nicht geschafft haben, weil sie möglicherweise in einem der drei Aufnahmekriterien noch nicht ganz vorne mitspielen konnten.

Diese 250 ausgewählten Titel bilden das Anlageuniversum für unseren vollautomatisierten Anlageroboter BOTSI®-Advisor, der dann die jeweils trendstärksten Titel aus diesem Pool von Qualitätsaktien anhand verschiedener wissenschaftlich fundierter Momentum-Signale selektiert. Die wöchentlich abgeleiteten Kauf- und Verkaufsempfehlungen lassen sich dann bequem und stressfrei jeweils zu Wochenbeginn im eigenen Anlageportfolio umsetzen.

Die nachfolgende Grafik und Tabelle zeigen die kumulierte Wertentwicklung und die Renditeentwicklung des Börsendienstes boerse.de-Aktienbrief Plus im Vergleich zum MSCI World Index seit Anfang 2000.




Die Abbildung und die ausgewiesenen Werte lassen eine deutliche Outperformance des boerse.de-Aktienbrief Plus gegenüber dem MSCI World Aktienindex erkennen. Und erklären lässt sich dies damit, dass rein regelgebunden konsequent in die jeweils trendstärksten Champions bzw. Champions-Anwärter investiert wird. Die Performance ist somit das Resultat aus einer systematischen Kombination der beiden Anlagestile Momentum- und Quality-Investing.

Mit dem folgenden Gratis-Login können Sie sich kostenlos und völlig unverbindlich drei Tage lang einen Überblick über den boerse.de-Aktienbrief Plus verschaffen. Sie erhalten nicht nur eine umfassende Trendeinschätzung von sämtlichen 250 Qualitätsaktien des Anlageuniversums, sondern auch darauf basierend konkrete aktuelle Kauf- und Verkaufsempfehlungen. Und mit einer dezidierten Auflistung sämtlicher Gewinn- und Verlust-Trades bis ins Jahr 2000 zurück sind Sie in der Lage, die Qualität sämtlicher historischer Empfehlungen zu evaluieren.

Apropos „starkes Team“: Genauso wie die Kombination von Momentum- und Quality-Investing im boerse.de-Aktienbrief Plus ein starkes Team darstellt, so gibt es noch ein weiteres starkes Team für Ihre Investments, nämlich der täglich aktualisierte boerse.de-Aktienbrief Plus in Kombination mit dem zweiwöchentlich erscheinenden boerse.de-Aktienbrief. Während Ihnen die Print-Publikation boerse.de-Aktienbrief viel Hintergrundwissen rund um die 100 Champions-Aktien liefert, versorgt Sie der boerse.de-Aktienbrief Plus mit konkreten Kauf- und Verkaufsempfehlungen im Rahmen einer aktiven, momentum-basierten Timing Strategie.

Genauso wie das „starke Team“ aus der gleichnamigen Krimiserie souverän seine Kriminalfälle löst, so sind auch wir überzeugt, dass unsere „starken Teams“ ebenfalls langfristig zum gewünschten Anlageerfolg führen!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktieninvestments, bei denen Sie hoffentlich auf das ein oder andere „starke Team“ zurückgreifen können!

Auf bald,

Ihr Hubert Dichtl