MSCI World ETFs – wirklich eine risikoreduzierte Basisanlage?
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,vor ca. zwei Wochen war es wieder mal soweit. Das Sommersemester an der Universität Hamburg ist zu Ende gegangen, und ich hatte wieder mal das große Vergnügen, mir Klausuraufgaben für meine Veranstaltung Asset Management II ausdenken zu dürfen.
Und ein Klassiker der nie fehlen darf, ist natürlich auch eine Aufgabe zur sogenannten Portfolio-Selection-Theorie, für die der renommierte Ökonom Harry M. Markowitz 1990 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet wurde. Mithilfe dieser Theorie lässt sich die optimale Zusammensetzung eines Wertpapierportfolios in der Weise bestimmen, dass das Portfolio bei einer vorgegebenen Renditeerwartung ein minimales Risiko – gemessen anhand der Volatilität bzw. Varianz – aufweist.
Bereits seit Ende der 70er-Jahre bis Anfang der 90er-Jahre sind zahlreiche wissenschaftliche Studien erschienen, die gezeigt haben, dass die meisten nach Marktkapitalisierung gewichteten Aktienindizes nicht dem Kriterium der Rendite-/Risikoeffizienz gemäß dieser Theorie entsprechen. Nichtsdestotrotz werden häufig ETFs auf den international ausgerichteten MSCI World Aktienindex als risikoreduzierte Basisanlagen verkauft. Grund genug, die Brille eines Investment-Praktikers aufzusetzen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Die Eignung des MSCI World Aktienindex als risikoreduzierte Basisanlage wird zumeist damit begründet, dass der Index ca. 1.600 Titel aus 23 entwickelten Märkten umfasst. Hierbei sollten jedoch folgende zwei Punkte berücksichtigt werden. Zum einen beträgt der Anteil an US-amerikanischen Aktien in dem Index ca. 65% bis 70%. Eine international breite Streuung sieht sicherlich anders aus. Zum anderen basiert die Index-Zusammensetzung auf der Marktkapitalisierung der enthaltenen Titel und ist nicht das Ergebnis einer risikobasierten Portfoliooptimierung.
Um das Risikopotenzial des MSCI World bzw. eines darauf basierenden ETFs praxisnah zu veranschaulichen, betrachten wir nachfolgend als Risikomaß nicht die häufig ausgewiesene Volatilität, sondern das anschaulichere Verlustrisiko, welches auch als Drawdown-Risk bekannt ist. Der untere Teil der nachfolgenden Abbildung – ein sogenannter Underwater-Chart – zeigt das Verlustrisiko des MSCI World Aktienindex als grau markierte Fläche.

Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, erlitt der MSCI World Index während der Dotcom-Krise einen Verlust von 55,8%. Dieser Verlust setzte im September 2000 ein und war noch nicht mal aufgeholt, bis es dann zu einem weiteren Einbruch aufgrund der Finanzmarktkrise kam. Der maximale Kursrückschlag erreichte in der Spitze per Ende Februar 2009 einen Wert von 61,9% (!) und es dauerte bis zum Februar 2015 bis diese Verlustphase wieder beendet war. Anleger die im September 2000 in den MSCI World investiert hatten, befanden sich sage und schreibe über 14 Jahre unentwegt in einer Verlustphase. Sicherlich kein zufriedenstellendes Ergebnis für eine risikoreduzierte Basisanlage.
Vor diesem Hintergrund haben Thomas Müller und ich die Strategie Champions-BOTSIdefensiv entwickelt, die vier verschiedene Strategien zur Risikoreduktion miteinander verbindet. Diese vier Strategien basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden hier ausführlich erläutert. Wie der Underwater-Chart zeigt, beträgt der maximale Verlust bei dieser Strategie lediglich 27,5%, wobei dieser Drawdown auch ziemlich zügig wieder aufgeholt wurde. Diese überlegene Risikoreduktion gegenüber dem MSCI World führt dazu, dass die Strategie Champions-BOTSIdefensiv im Zeitraum von Januar 2000 bis Ende Juli 2021 eine Rendite von 12,97% p.a. aufweist, während jene beim MSCI World lediglich bei 2,75% p.a. liegt.
Bei diesen Performance-Angaben gilt zu berücksichtigen, dass die Dividendenerträge sowohl bei der Strategie Champions-BOTSIdefensiv als auch beim MSCI World nicht eingerechnet sind. Jedoch gleich vorweg: Die Berücksichtigung von Dividenden beim MSCI World (durch Analyse des Net Return Index anstatt des Price Index) macht aus einem MSCI World ETF immer noch keine risikoreduzierte Basisanlage. Der maximale Verlust reduziert sich in diesem Falle von 61,9% auf 56%, wobei die Drawdown-Phase immer noch von September 2000 bis Februar 2014 (also ca. 13 Jahre) reicht. Und die Performance des MSCI World unter Berücksichtigung der Dividendenerträge? Aufgrund der sehr hohen Drawdowns landet man hier in dem langen Zeitraum von Januar 2000 bis Ende Juli 2021 immer noch lediglich bei 4,7% p.a.
Die Strategie Champions-BOTSIdefensiv wird im boerse.de-Depotmanager in der Weise umgesetzt, dass Anleger auf monatlicher Basis aktuelle Kauf- und Verkaufsempfehlungen erhalten, mit denen sie die Strategie bequem und einfach in ihrem eigenen Portfolio nachbilden können. Mit dem Gratis-Login sind Sie gerne eingeladen, sich anstatt 3 Tagen jetzt sogar 30 Tage lang kostenlos und völlig unverbindlich einen Überblick über die Funktionsweise dieser Strategie zu verschaffen. Beeindruckend ist dabei die absolute Transparenz die Sie hier erhalten. Neben allen wichtigen Rendite- und Risikokennzahlen sind auch sämtliche Gewinn- und Verlust-Trades der Anlagestrategie seit Januar 2000 bis zum aktuellen Zeitpunkt ausgewiesen. Mehr Transparenz geht wirklich nicht.
Und sollten Sie nicht zu den „Selbermachern“ beim Investieren gehören, so wird Sie sicherlich interessieren, dass die Strategie Champions-BOTSIdefensiv auch im sparplan-fähigen boerse.de-Weltfonds (ab 25 Euro monatlich) und in der boerse.de Vermögensverwaltung (ab 500.000 Euro) Anlegern zur Verfügung steht.
Wie Ihnen dieser Beitrag hoffentlich gezeigt hat, muss man kein akademisch ausgebildeter Investment-Experte sein, um Anlagealternativen dahingehend zu prüfen, ob sie sich als risikoreduzierte Basisinvestments eignen. Gleichwohl ist eine gesunde Portion Skepsis sicherlich sehr hilfreich, um entsprechend angebotene Anlagelösungen kritisch zu hinterfragen, ob sie tatsächlich auch ein nachhaltiges Potenzial zur systematischen Risikoreduktion aufweisen.
In diesem Sinne wünsche ich meinen Studenten viel Erfolg bei der Klausur in Asset Management II und Ihnen natürlich ein geschicktes Händchen bei der Auswahl Ihrer (hoffentlich) risikoreduzierten Basisanlagen!
Auf bald,
Ihr Hubert Dichtl
PS: Die risikoreduzierte Anlagestrategie Champions-BOTSIdefensiv des boerse.de-Weltfonds können Sie über den boerse.de-Depotmanager 30 Tage gratis und unverbindlich kennenlernen und alle Informationen zur boerse.de-Vermögensverwaltung (ab 500.000 Euro) finden Sie in der Broschüre „Aktives Aktienmanagement für Vermögensaufbau & Vermögensschutz!“.